Sony A7 III Gehäuse + Sony SEL SEL 28-60 mm F4-5.6
Sony A7 III Gehäuse + Sony SEL SEL 28-60 mm F4-5.6
Jetzt kaufen bei
Jetzt kaufen
Jetzt kaufen
Jetzt kaufen
Ausblendbare Zeile
Ausblendbare Zeile
Vollformatkamera mit 24,2 MP 35 mm Exmor R CMOS-Bildsensor mit erneuerter Bildverarbeitung
Beeindruckender ISO-Bereich von 100–51.200 (erweiterbar auf ISO 50–204.800 für Fotos) und bis zu 15 Blendenstufen Dynamikumfang
Serienaufnahmen mit bis zu 10 Bildern pro Sekunde, geräuschlos oder mit mechanischem Verschluss und voller AF/AE-Tracking-Funktionalität
693 Phasendetektions-AF-Punkte, die 93 % des Bildes abdecken, sowie 425 Kontrast-AF-Punkte
Die integrierte 5-Achsen-Bildstabilisierung im Gehäuse kann bis zu 5,0 Blendenstufen kompensieren
4K-Filmaufnahme mit vollständiger Pixelanzeige ohne Pixel-Binning
Die längste Akkulaufzeit einer Systemkamera mit 710 Bildern pro Ladung
Verbesserte Funktionalität: Zwei SD-Kartensteckplätze, SuperSpeed USB (USB 3.1 Gen 1) USB Typ-C-Anschluss
Verbesserter Autofokus und Eye-AF
Sony hat heute eine neue Vollformatkamera vorgestellt: die α7 III (Modell ILCE-7M3). Alle Innovationen im Bereich Bildsensoren vereinen sich in der neuen α7 III, die mit einem rückwärtig belichteten Exmor R CMOS-Bildsensor mit einer Auflösung von 24,2 MP und hoher ISO-Leistung ausgestattet ist. Die α7 III liefert hochwertige 4K-Videos, einen großen Dynamikumfang von bis zu 15 Stufen bei niedriger ISO-Empfindlichkeit und eine hervorragende Auflösung mit Rauschunterdrückung. Die neue Kamera bietet Hochgeschwindigkeitsaufnahmen mit bis zu 10 Bildern pro Sekunde in Kombination mit nicht weniger als 693 Phasendetektions-AF-Punkten, die 93 % des Bildfelds abdecken, sowie 425 Kontrast-AF-Punkten. Dank dieser Funktionen und ihres kompakten Gehäuses ist die α7 III ein vielseitiges und leicht zugängliches Werkzeug für alle Arten von Bildmachern – vom Hobbyfotografen bis zum Profi, vom Videofilmer bis zum Multimedia-Ersteller und anderen Bildprofis.
Ein neuer Standard in der Bildqualität
Der Vollformat-Exmor-R-CMOS-Bildsensor mit 24,2 Megapixeln ist mit einem neuen, verbesserten BIONZ-X-Prozessor und Front-End-LSI ausgestattet, der die Gesamtleistung maximiert und eine 1,8-mal höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit als bei der α7 II ermöglicht. Das Zusammenspiel dieser leistungsstarken Komponenten ermöglicht der Kamera höhere Geschwindigkeiten bei gleichzeitig beeindruckendem ISO-Bereich von 100 bis 51.200 (erweiterbar auf ISO 50 bis 204.800 für Standbilder) und einer insgesamt um 1,5 Stufen verbesserten Bildqualität. Die Kamera bietet außerdem einen großen Dynamikumfang von bis zu 15 Stufen bei geringer Empfindlichkeit, und verschiedene Innovationen sorgen für eine präzisere Farbwiedergabe von Hauttönen.
Die α7 III bietet 14-Bit-RAW-Ausgabe, selbst bei Aufnahmen im Lautlos- oder Serienbildmodus. Das 5-Achsen-Bildstabilisierungssystem der α7 III ist auf den 24,2-Megapixel-Sensor abgestimmt und ermöglicht eine Kompensation von 5,5 Blendenstufen.
Deutliche Fortschritte bei AF-Geschwindigkeit und -Leistung
Die neue spiegellose Kamera α7 III bietet im Vergleich zur α7 II eine schnellere AF-Leistung. Die neue Kamera verfügt über 425 Kontrast-AF-Punkte, die mit 693 Phasendetektions-AF-Punkten arbeiten. Diese Innovation wurde vom Modell α9 übernommen. Dieses AF-System deckt ungefähr 93 % des Bildfelds ab und ermöglicht so zuverlässiges Fokussieren und Verfolgen auch bei sich schnell bewegenden Motiven. AF-Reaktion und Verfolgungsgeschwindigkeit wurden im Vergleich zum Vorgängermodell erheblich verbessert: fast doppelt so schnell bei schlechten Lichtverhältnissen und doppelt so schnell durch die schnellere Sensorauslesung. Das Ergebnis ist ein zuverlässiges Fokussiersystem mit herausragender Präzision und Genauigkeit. Die beliebte Augen-AF-Funktion ist auch in dieser neuen Kamera verfügbar (auch im AF-C-Modus). Die AF-Option ist besonders effektiv in Situationen, in denen sich das Motiv umdreht oder nach unten schaut. Zu den weiteren Verbesserungen der Fokussierungsflexibilität gehören die Verfügbarkeit von Autofokus im Fokusvergrößerungsmodus, die Unterstützung von Eye AF bei Verwendung von A-Mount-Objektiven, eine „AF On“-Taste, ein Mehrfachwähler oder „Joystick“ zum schnellen Verschieben von Fokuspunkten und flexible Touch-Fokusfunktionen.
Schnelles Autofokussystem und AF/AE-Tracking mit bis zu 10 Bildern pro Sekunde
Der aktualisierte Bildprozessor der α7 III ermöglicht Aufnahmen mit 24,2 MP und 10 Bildern pro Sekunde und bietet präzises AF/AE-Tracking für bis zu 177 JPEG/RAW-Bilder oder 89 unkomprimierte RAW-Bilder. Dieser Hochgeschwindigkeitsmodus mit 10 Bildern pro Sekunde ist mit mechanischem Verschluss oder völlig geräuschloser Aufnahme verfügbar. Die Kamera kann im Live-View-Modus zudem kontinuierlich mit bis zu 8 Bildern pro Sekunde aufnehmen, mit minimaler Zeitverzögerung im Sucher oder auf dem LCD-Bildschirm. Dank dieser Hochgeschwindigkeitsoptionen lassen sich selbst schnell bewegte Motive und flüchtige Momente präzise und detailreich festhalten.
Beim Speichern von Serienbildern auf der Speicherkarte bleiben wichtige Kamerafunktionen zugänglich. So stehen beispielsweise die Fn- (Funktions-) und Menütasten, die Bildwiedergabe und verschiedene weitere Optionen zur Verfügung, darunter die Bildbewertung und die Funktion zum Sortieren der Bilder nach Standort.
Wenn ein Aufnahmeort durch Leuchtstoffröhren oder andere künstliche Lichtquellen beleuchtet wird, kann die Anti-Flicker-Funktion aktiviert werden. Die α7 III erkennt dann automatisch die Frequenz der Beleuchtung und passt die Verschlusszeit entsprechend an.
Hochwertiges 4K-Video
Die α7 III eignet sich ideal für Videoaufnahmen und ermöglicht 4K-Videoaufnahmen (3840 x 2160 Pixel) über die gesamte Breite ihres Vollformat-Bildsensors. Bei Aufnahmen in Super 35 mm nutzt die Kamera die vollständige Pixelauslesung ohne Pixel-Binning und erzeugt so das 2,4-fache der für 4K-Bilder erforderlichen Daten. Die Kamera kann dies überabtasten und so hochwertiges 4K-Material mit außergewöhnlicher Detailgenauigkeit und Tiefe erzeugen. Das neue HLG-Bildprofil (Hybrid Log-Gamma) der α7 III unterstützt einen Live-HDR-Workflow, sodass HDR (HLG)-kompatible Fernseher naturgetreue 4K-HDR-Bilder wiedergeben können. Darüber hinaus stehen sowohl S-Log2 als auch S-Log3 für weitere Farbabstufungen zur Verfügung. Die Kamera kann außerdem Full HD mit 120 Bildern pro Sekunde und bis zu 100 Mbit/s aufzeichnen, sodass das Filmmaterial zu 4- oder 5-fach vergrößerten Zeitlupen-Videodateien in Full HD-Auflösung mit AF-Tracking bearbeitet werden kann.
Verbessertes Design, Konstruktion und Anpassungsfähigkeit
Die neueste Vollformatkamera von Sony bietet zahlreiche verbesserte Funktionen, die erstmals in der α9 und dann in der α7R III zu sehen waren, darunter zwei SD-Kartensteckplätze mit Unterstützung für UHS-II SD-Speicherkarten in einem einzigen Steckplatz. Benutzer haben verschiedene Optionen, ihre Inhalte auf den einzelnen Karten aufzuzeichnen, darunter separate JPEG/RAW-Aufzeichnung, separate Foto-/Videoaufzeichnung, Relaisaufzeichnung und mehr. Auch die Akkulaufzeit wurde deutlich verbessert – mit einer CIPA-Messung von bis zu 710 Aufnahmen pro Ladung ist sie die längste Akkulaufzeit aller spiegellosen Kameras weltweit. Erreicht wurde dies durch den Einsatz des Akkus NP-FZ100 der Z-Serie von Sony in der neuen Kamera, der etwa die 2,2-fache Kapazität des Akkus NP-FW50 der W-Serie hat, der in der α7 II verwendet wird.
Die neue Kamera verfügt über die My Menu-Funktion, mit der bis zu 30 Menüpunkte gespeichert und bei Bedarf sofort abgerufen werden können. Darüber hinaus können Nutzer ihre Fotos mit Sternen bewerten, um die Wiedergabe und Bewertung zu vereinfachen, und die ersten drei Buchstaben aller Fotodateien bearbeiten. Darüber hinaus stehen insgesamt 81 Funktionen zur Verfügung, die elf individuell anpassbaren Tasten zugewiesen werden können. Die Kamera ist staub- und wasserdicht.
Die α7 III verfügt über einen hochauflösenden, kontrastreichen XGA OLED Tru-Finder mit ca. 2,3 Millionen Bildpunkten für eine extrem präzise und naturgetreue Detailwiedergabe. Für Sucher und Monitor stehen zudem die Bildqualitätseinstellungen „Standard“ und „Hoch“ zur Verfügung. Nahtlose Dateiübertragung auf Smartphone, Tablet, Computer oder FTP-Server via WLAN® ist ebenso möglich wie die Nutzung des SuperSpeed USB (USB 3.1 Gen 1) USB Type-C™-Anschlusses für mehr Flexibilität bei der Stromversorgung und schnellere Übertragungsgeschwindigkeiten bei angeschlossener Kamera.
Die α7 III wird außerdem mit Sonys neuem Softwarepaket „Imaging Edge“ ausgeliefert, das die kreativen Möglichkeiten des gesamten Aufnahmeprozesses – von der Vorbearbeitung bis zur Nachbearbeitung – erweitert. „Imaging Edge“ besteht aus den drei PC-Anwendungen „Remote“, „Viewer“ und „Edit“, die kostenlos heruntergeladen werden können und Live-View-Aufnahmen per PC sowie die RAW-Bildbearbeitung per Fernzugriff unterstützen. Die neueste Version 1.1 bietet zahlreiche Verbesserungen, darunter eine um 10 % schnellere Datenübertragung bei kabelgebundener Verbindung mit einem PC und eine um ca. 65 % schnellere Reaktionszeit bei der RAW-Bildverarbeitung. Die Kamera ist außerdem mit Sonys E-Mount-Zubehör kompatibel, darunter dem Akkuladegerät BC-QZ1 und dem Vertikalgriff VG-C3EM.
Ihre Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern keine Kreditkarteninformationen und haben auch keinen Zugriff darauf.