Samyang 12mm F2.8 Ed As NCS Fisheye - Festbrennweite - geeignet für Micro 4/3
Samyang 12mm F2.8 Ed As NCS Fisheye - Festbrennweite - geeignet für Micro 4/3
Jetzt kaufen bei
Regulärer Preis
€439,27
Verkaufspreis
€439,27
Regulärer Preis
Steuer inbegriffen.
Jetzt kaufen
Jetzt kaufen
Jetzt kaufen
Ausblendbare Zeile
Ausblendbare Zeile
Erweitern Sie Ihre Welt mit einem 12-mm-Vollformat-Fisheye. Das Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS Fisheye ist ein Fisheye-Objektiv mit manueller Fokussierung für Kameras mit Vollformatsensor. Es ist jedoch auch für Kameras mit APS-C- oder Micro-Four-Thirds-Sensor erhältlich. Die maximale Blendenöffnung von F2.8 ermöglicht das Fotografieren auch bei relativ dunklen Bedingungen. Samyang verwendet in diesem Objektiv die NCS-Technologie (Nano Coating System). Sie minimiert Reflexionen und sorgt für höheren Kontrast. Die optische Konstruktion des Samyang 12 mm F2.0 Fisheye mit 2 asphärischen Glaslinsenelementen (ASP) und 3 Linsenelementen mit geringer Dispersion (ED) gewährleistet eine hohe Bildqualität. Die sehr kurze Naheinstellgrenze von 20 Zentimetern ermöglicht wunderschöne Nahaufnahmen. Die 7 Blendenlamellen erzeugen eine nahezu kreisrunde Blendenöffnung und erzeugen so wunderschöne sternförmige Strahlen um eine Lichtquelle. Das Gehäuse des Samyang 12 mm F2.0 Fisheye ist kompakt und dennoch robust und besteht aus einer hochfesten Aluminiumlegierung.
Manueller Fokus: manuelle Fokussierung
Manueller Fokus ist ein Begriff, der in der Fotografie häufig verwendet wird. Manueller Fokus (MF) bezeichnet das manuelle Fokussieren auf das aufzunehmende Motiv. Die meisten Spiegelreflexkameras verfügen über eine Autofokus-Funktion (AF). Das bedeutet, dass die Kamera automatisch fokussiert, wenn diese aktiviert ist. Samyan-Objektive zeichnen sich jedoch durch manuellen Fokus und Blende aus. Blende und Fokus müssen manuell eingestellt werden. Der Vorteil ohne Autofokus besteht darin, dass zwischen dem Drücken des Auslösers und der Aufnahme keine Verzögerung entsteht. So verpassen Sie keinen Moment! Außerdem können Sie Ihren Fokuspunkt viel genauer bestimmen als mit dem automatischen Fokus. Die Arbeit mit dem manuellen Fokus erfordert etwas Übung, hat aber den Vorteil, dass Sie selbst bestimmen, worauf Sie fokussieren.
In den folgenden Situationen liefert der manuelle Fokus oft bessere Ergebnisse als der Autofokus:
Makrofotografie
Bei Verwendung des Autofokus neigt das Objektiv manchmal dazu, verrückt zu spielen, insbesondere bei Aufnahmen aus der Hand. Hier ist manuelles Fokussieren vorzuziehen. Ein Beispiel ist ein Foto einer Blume, bei dem nur die letzten 3 Zentimeter der Blume scharf sind und der Rest des Fotos unscharf ist. Auf diese Weise können Sie Ihre ganze Aufmerksamkeit auf die schönen Details der Blütenspitze richten, wodurch die gesamte Blume hervorgehoben wird.
Porträtfotografie
Es ist ein ungeschriebenes Gesetz, dass die Augen eines Porträts perfekt fokussiert sein müssen. Der manuelle Fokus gibt Ihnen die volle Kontrolle über den gewünschten Fokuspunkt. Besonders bei großen Blendenöffnungen, wo die geringe Schärfentiefe einen unscharfen Hintergrund erzeugt, ist der Fokuspunkt der entscheidende Faktor.
Nachtfotografie
Bei schlechten Lichtverhältnissen hat ein herkömmliches Autofokussystem oft Schwierigkeiten, den Fokuspunkt zu finden. Fokussieren Sie in diesem Fall manuell über die Live-Ansicht. Mit dem Vergrößerungsfaktor können Sie sehr präzise fokussieren. Verwenden Sie für diese Art der Fotografie vorzugsweise ein Stativ.
Fotografieren durch einen Zaun oder Glas
Vielleicht hast du schon einmal durch ein Fenster oder einen Zaun fotografiert und die Kamera wusste nicht, worauf sie fokussieren sollte; ein Schaufenster oder der Zoo sind Beispiele. Die manuelle Fokussierung bietet die Lösung. Du hast dann die Kontrolle darüber, ob du den Zaun im Vordergrund oder das Motiv dahinter scharfstellen möchtest.
Tipps zum Fotografieren mit manuellem Fokus:
Für optimale Ergebnisse ist Übung wichtig. Lassen Sie dem Fotografen in Ihnen freien Lauf und probieren Sie den manuellen Fokus oft und in verschiedenen Situationen aus. Sobald Sie das manuelle Fokussieren beherrschen, wird Ihnen kein schöner Fotomoment entgehen.
Um eine gute Kontrolle über das zu fotografierende Motiv zu haben, können Sie beim Fokussieren die Live-View-Funktion Ihrer Kamera nutzen. Sie können damit auch hineinzoomen, sodass Sie besser als durch den Sucher sehen, ob Sie richtig fokussiert haben.
Schalten Sie die Bildstabilisierung unbedingt aus, wenn Sie mit einem Stativ fotografieren. Moderne Objektive und Kameras nutzen die Bildstabilisierung, um schärfere Fotos zu machen. Dies funktioniert sehr gut, um Bewegungsunschärfe bei Aufnahmen aus der Hand zu vermeiden. Bei Aufnahmen mit einem Stativ sollten Sie jedoch die Bildstabilisierung ausschalten, um verwackelte Fotos zu vermeiden.
Merkmale
Bildstabilisierung: Nein
Autofokus: Nein
Größte Blende: 2,8 F/
Kleinste Blende: 22 F/
Diagonaler Betrachtungswinkel: 180 | 118 °
Elektronische Kupplung: Nein
Manueller Fokus: manuelle Fokussierung
Manueller Fokus ist ein Begriff, der in der Fotografie häufig verwendet wird. Manueller Fokus (MF) bezeichnet das manuelle Fokussieren auf das aufzunehmende Motiv. Die meisten Spiegelreflexkameras verfügen über eine Autofokus-Funktion (AF). Das bedeutet, dass die Kamera automatisch fokussiert, wenn diese aktiviert ist. Samyan-Objektive zeichnen sich jedoch durch manuellen Fokus und Blende aus. Blende und Fokus müssen manuell eingestellt werden. Der Vorteil ohne Autofokus besteht darin, dass zwischen dem Drücken des Auslösers und der Aufnahme keine Verzögerung entsteht. So verpassen Sie keinen Moment! Außerdem können Sie Ihren Fokuspunkt viel genauer bestimmen als mit dem automatischen Fokus. Die Arbeit mit dem manuellen Fokus erfordert etwas Übung, hat aber den Vorteil, dass Sie selbst bestimmen, worauf Sie fokussieren.
In den folgenden Situationen liefert der manuelle Fokus oft bessere Ergebnisse als der Autofokus:
Makrofotografie
Bei Verwendung des Autofokus neigt das Objektiv manchmal dazu, verrückt zu spielen, insbesondere bei Aufnahmen aus der Hand. Hier ist manuelles Fokussieren vorzuziehen. Ein Beispiel ist ein Foto einer Blume, bei dem nur die letzten 3 Zentimeter der Blume scharf sind und der Rest des Fotos unscharf ist. Auf diese Weise können Sie Ihre ganze Aufmerksamkeit auf die schönen Details der Blütenspitze richten, wodurch die gesamte Blume hervorgehoben wird.
Porträtfotografie
Es ist ein ungeschriebenes Gesetz, dass die Augen eines Porträts perfekt fokussiert sein müssen. Der manuelle Fokus gibt Ihnen die volle Kontrolle über den gewünschten Fokuspunkt. Besonders bei großen Blendenöffnungen, wo die geringe Schärfentiefe einen unscharfen Hintergrund erzeugt, ist der Fokuspunkt der entscheidende Faktor.
Nachtfotografie
Bei schlechten Lichtverhältnissen hat ein herkömmliches Autofokussystem oft Schwierigkeiten, den Fokuspunkt zu finden. Fokussieren Sie in diesem Fall manuell über die Live-Ansicht. Mit dem Vergrößerungsfaktor können Sie sehr präzise fokussieren. Verwenden Sie für diese Art der Fotografie vorzugsweise ein Stativ.
Fotografieren durch einen Zaun oder Glas
Vielleicht hast du schon einmal durch ein Fenster oder einen Zaun fotografiert und die Kamera wusste nicht, worauf sie fokussieren sollte; ein Schaufenster oder der Zoo sind Beispiele. Die manuelle Fokussierung bietet die Lösung. Du hast dann die Kontrolle darüber, ob du den Zaun im Vordergrund oder das Motiv dahinter scharfstellen möchtest.
Tipps zum Fotografieren mit manuellem Fokus:
Für optimale Ergebnisse ist Übung wichtig. Lassen Sie dem Fotografen in Ihnen freien Lauf und probieren Sie den manuellen Fokus oft und in verschiedenen Situationen aus. Sobald Sie das manuelle Fokussieren beherrschen, wird Ihnen kein schöner Fotomoment entgehen.
Um eine gute Kontrolle über das zu fotografierende Motiv zu haben, können Sie beim Fokussieren die Live-View-Funktion Ihrer Kamera nutzen. Sie können damit auch hineinzoomen, sodass Sie besser als durch den Sucher sehen, ob Sie richtig fokussiert haben.
Schalten Sie die Bildstabilisierung unbedingt aus, wenn Sie mit einem Stativ fotografieren. Moderne Objektive und Kameras nutzen die Bildstabilisierung, um schärfere Fotos zu machen. Dies funktioniert sehr gut, um Bewegungsunschärfe bei Aufnahmen aus der Hand zu vermeiden. Bei Aufnahmen mit einem Stativ sollten Sie jedoch die Bildstabilisierung ausschalten, um verwackelte Fotos zu vermeiden.
Merkmale
Bildstabilisierung: Nein
Autofokus: Nein
Größte Blende: 2,8 F/
Kleinste Blende: 22 F/
Diagonaler Betrachtungswinkel: 180 | 118 °
Elektronische Kupplung: Nein
Bequeme Bezahlung auch im Nachhinein bezahlen
Zahlungsmethoden
Ihre Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern keine Kreditkarteninformationen und haben auch keinen Zugriff darauf.