Rebox RE-23GA DVB-T2 Power Plus Außenantenne – 25dBi Gewinn und 80km Reichweite
Rebox RE-23GA DVB-T2 Power Plus Außenantenne – 25dBi Gewinn und 80km Reichweite
Jetzt kaufen bei
Jetzt kaufen
Jetzt kaufen
Jetzt kaufen
Ausblendbare Zeile
Ausblendbare Zeile
Diese eigene aktive 5V-Außenantenne von Rebox ist ein echtes Kraftpaket!
Nicht ohne Grund haben wir sie DVB-T2 Power Plus Outdoor Antenne genannt, denn mit 25dBi Gewinn und einer Reichweite von 80km handelt es sich hier um ein außergewöhnlich leistungsstarkes Exemplar.
Diese Antenne wird inklusive 10m geschirmtem Antennenkabel und Montagematerial für die horizontale und vertikale Montage geliefert, für die Sie kein Werkzeug benötigen.
Die 5G LTE Filtertechnologie bietet Schutz vor möglichen Störungen aus dem Mobilfunknetz.
Das Ganze ist in einer schönen Design-Geschenkbox verpackt.
Aktiv, 5 Volt, was bedeutet das?
Bei dieser Antenne handelt es sich um eine sogenannte aktive 5 Volt Antenne. Diese Stromversorgung benötigt den in dieser Antenne eingebauten Verstärker.
Unser sehr beliebter und weit verbreiteter Free-to-Air-Receiver Rebox RE-2400DVBT2 sowie der für KPN entwickelte Digitenne-Receiver Rebox RBX2800 liefern den 5V-Standard. Dort haben wir im Menü standardmäßig die Antennenspannung = EIN eingestellt.
Wenn Sie einen Receiver einer anderen Marke verwenden, sollten Sie prüfen, ob dieser ebenfalls über die erforderliche 5V-Option verfügt.
Es gibt jedoch auch Menschen, die einen Fernseher mit eingebautem DVB-T2-Tuner besitzen.
Dann wissen Sie, dass dies fast nie die erforderlichen 5 V liefert.
Dazu müssten Sie dann unseren optional erhältlichen Rebox RE-23FA002 Power Inserter verwenden.
Bemerkung:
Von etlichen Nutzern eines eingebauten DVB-T2-Tuners hören wir, dass ein Scan-Menü meist wenig benutzerfreundlich ist und eine manuelle Frequenzeingabe (siehe auch unten) gar nicht möglich ist.
Montage und Ausrichtung der DVB-T2 Power Plus Außenantenne
Wie in vielen europäischen Ländern ist auch das terrestrische/Digitenne-Netz in den Niederlanden vertikal polarisiert. Das bedeutet, dass Sie im Allgemeinen das beste Ergebnis erzielen, wenn Sie die Antenne mit dem „Gitter“ vertikal montieren (wie auf dem Hauptfoto zu sehen).
Ansonsten probieren Sie einfach beides aus und entscheiden Sie sich für die einfachste Lösung und das beste Ergebnis.
Diese Antenne ist gerichtet, richten Sie sie also mit der Spitze in Richtung des Sendemasts, den Sie verwenden möchten (lesen Sie auch unten).
Je näher ein Sendemast ist, desto unwichtiger ist dies in der Regel.
Übrigens: Für die Befestigung der Antenne an einem Rohr/Mast/Halterung/Stange/etc. benötigen Sie kein Werkzeug.
Das ist so einfach!
Scannen – einige Tipps
- Viele unserer DVB-T2-Nutzer nutzen unsere Receiver/Antennen an unterschiedlichen Standorten, beispielsweise beim Camping oder auf dem Boot. Oftmals variieren die Standorte/Regionen und nutzen unterschiedliche Sendemasten (mit jeweils eigener/anderer Frequenz). In unserem News-Artikel – Automatischer oder manueller Sendersuchlauf – finden Sie eine Übersicht über diese Standorte/Frequenzen.
- Wenn Sie unseren Receiver RE-2400DVBT2 verwenden, geben Sie im manuellen Suchlaufmenü in Zeile 2 einfach die 3-stellige Frequenz ein, gefolgt von 3 Nullen. Die Frequenzeingabe erfolgt in KHz.
Zuvor empfiehlt es sich jedoch immer, den Empfänger auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, um alle (möglicherweise) unbrauchbaren Senderdaten zu löschen. - In diesem manuellen Scan-Menü sehen Sie auch sofort die erweiterten Signalbalken, die den Prozentsatz der Signalstärke und -qualität anzeigen.
Äußerst nützlich zum optimalen Platzieren/Ausrichten einer Antenne. - Wenn Sie unseren Receiver RE-2400DVBT2 verwenden, bereits einen Sendersuchlauf durchgeführt haben und bereits fernsehen, werden Ihnen die Signalbalken auch nach dreimaligem Klicken auf die INFO-Taste angezeigt.
- Es gibt Regionen/Orte mit mehreren Sendemasten, wobei oft ein Mast stärker ist als der andere. Dann müssen Sie nicht erneut scannen, sondern richten die Spitze des RE-23GA einfach auf den anderen Mast. Mit den erweiterten Signalbalken können Sie ganz einfach das beste Ergebnis auswählen.
Mögliche störende Umweltfaktoren
Das terrestrische/digitale Signal kann inhärent durch bestimmte Umweltfaktoren (negativ) beeinflusst werden:
- Wenn Sie sich in einem stark bewaldeten Gebiet befinden, kann das Signal bis zu einem gewissen Grad absorbiert werden. Eine weniger leistungsstarke Innen- oder Außenantenne kann in solchen Situationen oft nicht genügend Signal empfangen.
Für die Rebox RE-23GA ist das kein Problem. Sie lacht darüber! - Wir hörten von jemandem, dass ihr Signal plötzlich abgebrochen sei. Es stellte sich heraus, dass in der Nähe gerade eine Windkraftanlage in Betrieb genommen worden war.
Allerdings ist die Reichweite einer Rebox RE-23GA DVB-T2 Power Plus Outdoor Antenne mit 80 Kilometern so groß, dass immer mehrere Masten in Reichweite zur Auswahl stehen!
Richten Sie die Antenne also in Richtung eines anderen Mastes und … gelöst!
So einfach.. :)
Ihre Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern keine Kreditkarteninformationen und haben auch keinen Zugriff darauf.