Midland Bike Guardian Motorrad-Dashcam
Midland Bike Guardian Motorrad-Dashcam
Jetzt kaufen bei
Regulärer Preis
€112,49
Verkaufspreis
€112,49
Regulärer Preis
Steuer inbegriffen.
Jetzt kaufen
Jetzt kaufen
Jetzt kaufen
Ausblendbare Zeile
Ausblendbare Zeile
Actioncam oder Dashcam?
Was ist der Unterschied zwischen einer Action-Cam und einer Dashcam? Bei Action-Cams liegt der Schwerpunkt meist auf der Aufzeichnung spektakulärer Ereignisse. Die Kameras sind kompakt und zum Tragen in der Hand gedacht. Sie filmen in sehr hoher Auflösung und halten alles gestochen scharf fest. Sie schalten die Kamera ein, sobald eine spannende Aktion beginnt. Eine Dashcam hingegen filmt kontinuierlich, sodass Sie sich keine Gedanken darüber machen müssen. Die Kamera beginnt mit der Aufnahme, sobald Sie den Motor starten, und stoppt die Aufnahme, sobald Sie ihn wieder abstellen. Ist die Speicherkarte voll, wird der älteste Film automatisch überschrieben. Eine Dashcam filmt Ihre gesamte Fahrt und kann Ihnen im Falle eines Unfalls oder eines anderen Ereignisses helfen. Sie ist sozusagen ein zusätzlicher Zeuge, den Sie dabei haben. Da eine Dashcam kontinuierlich filmt, empfiehlt es sich, sie an eine Dauerstromversorgung anzuschließen. Action-Cams arbeiten in der Regel mit dem internen Akku, der oft nach ein bis zwei Stunden Filmen leer ist. Viele Action-Cams sind nicht wasserdicht, wenn sie aufgeladen werden.
Midland Bike Guardian Motorrad-Dashcam
Beim Blick auf die Midland Bike Guardian Motorrad-Dashcam fällt auf, dass viele dieser Dinge gut durchdacht sind. Die Kamera verfügt über eine Loop-Funktion, sodass sie kontinuierlich filmt. Die Kamera verfügt über einen wasserdichten Anschluss zur Stromversorgung des Akkus während der Fahrt. Sobald die Kamera mit Strom versorgt wird, beginnt sie automatisch zu filmen. Wenn Sie die Kamera an einen Schaltkontakt anschließen, startet sie beim Starten des Motors und stoppt wieder beim Abstellen des Motors. Kurz gesagt: Bei korrektem Anschluss müssen Sie sich keine Gedanken mehr machen und Ihre Fahrt wird aufgezeichnet.
Action-Cam
Natürlich lässt sich die Kamera auch als Actioncam nutzen. Der eingebaute Akku ermöglicht den Betrieb ohne externe Stromversorgung. Über einen Schalter auf der Rückseite lässt sich zwischen Dashcam- und Actioncam-Modus wechseln. Der Unterschied besteht darin, dass die Kamera im Actioncam-Modus die Aufnahme stoppt, sobald die Speicherkarte voll ist, und die ältesten Dateien nicht überschreibt. Zudem muss die Aufnahme manuell gestartet und gestoppt werden. Im Actioncam-Modus startet die Kamera nicht automatisch, wenn sie extern mit Strom versorgt wird.
Auflösung
Sie können zwischen zwei Auflösungen wählen: 1080p mit 27 fps oder 720p mit 55 fps. 1080p hat mehr Bildzeilen und liefert Full-HD-Bilder. Die Anzahl der Bilder pro Sekunde ist jedoch geringer. Ein Film besteht eigentlich aus vielen Fotos in Folge, und 27 fps (Bilder pro Sekunde) bedeuten, dass eine Filmsekunde aus 27 Bildern besteht. Mit 55 fps erhalten Sie mehr Bilder, die letztendlich schärfer sind, da die Verschlusszeit pro Bild kürzer ist. 720p liefert jedoch weniger Bildzeilen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Action-Cam und einer Dashcam? Bei Action-Cams liegt der Schwerpunkt meist auf der Aufzeichnung spektakulärer Ereignisse. Die Kameras sind kompakt und zum Tragen in der Hand gedacht. Sie filmen in sehr hoher Auflösung und halten alles gestochen scharf fest. Sie schalten die Kamera ein, sobald eine spannende Aktion beginnt. Eine Dashcam hingegen filmt kontinuierlich, sodass Sie sich keine Gedanken darüber machen müssen. Die Kamera beginnt mit der Aufnahme, sobald Sie den Motor starten, und stoppt die Aufnahme, sobald Sie ihn wieder abstellen. Ist die Speicherkarte voll, wird der älteste Film automatisch überschrieben. Eine Dashcam filmt Ihre gesamte Fahrt und kann Ihnen im Falle eines Unfalls oder eines anderen Ereignisses helfen. Sie ist sozusagen ein zusätzlicher Zeuge, den Sie dabei haben. Da eine Dashcam kontinuierlich filmt, empfiehlt es sich, sie an eine Dauerstromversorgung anzuschließen. Action-Cams arbeiten in der Regel mit dem internen Akku, der oft nach ein bis zwei Stunden Filmen leer ist. Viele Action-Cams sind nicht wasserdicht, wenn sie aufgeladen werden.
Midland Bike Guardian Motorrad-Dashcam
Beim Blick auf die Midland Bike Guardian Motorrad-Dashcam fällt auf, dass viele dieser Dinge gut durchdacht sind. Die Kamera verfügt über eine Loop-Funktion, sodass sie kontinuierlich filmt. Die Kamera verfügt über einen wasserdichten Anschluss zur Stromversorgung des Akkus während der Fahrt. Sobald die Kamera mit Strom versorgt wird, beginnt sie automatisch zu filmen. Wenn Sie die Kamera an einen Schaltkontakt anschließen, startet sie beim Starten des Motors und stoppt wieder beim Abstellen des Motors. Kurz gesagt: Bei korrektem Anschluss müssen Sie sich keine Gedanken mehr machen und Ihre Fahrt wird aufgezeichnet.
Action-Cam
Natürlich lässt sich die Kamera auch als Actioncam nutzen. Der eingebaute Akku ermöglicht den Betrieb ohne externe Stromversorgung. Über einen Schalter auf der Rückseite lässt sich zwischen Dashcam- und Actioncam-Modus wechseln. Der Unterschied besteht darin, dass die Kamera im Actioncam-Modus die Aufnahme stoppt, sobald die Speicherkarte voll ist, und die ältesten Dateien nicht überschreibt. Zudem muss die Aufnahme manuell gestartet und gestoppt werden. Im Actioncam-Modus startet die Kamera nicht automatisch, wenn sie extern mit Strom versorgt wird.
Auflösung
Sie können zwischen zwei Auflösungen wählen: 1080p mit 27 fps oder 720p mit 55 fps. 1080p hat mehr Bildzeilen und liefert Full-HD-Bilder. Die Anzahl der Bilder pro Sekunde ist jedoch geringer. Ein Film besteht eigentlich aus vielen Fotos in Folge, und 27 fps (Bilder pro Sekunde) bedeuten, dass eine Filmsekunde aus 27 Bildern besteht. Mit 55 fps erhalten Sie mehr Bilder, die letztendlich schärfer sind, da die Verschlusszeit pro Bild kürzer ist. 720p liefert jedoch weniger Bildzeilen.
Bequeme Bezahlung auch im Nachhinein bezahlen
Zahlungsmethoden
Ihre Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern keine Kreditkarteninformationen und haben auch keinen Zugriff darauf.