Audiolab 6000A - Integrierter Verstärker - Silber
Audiolab 6000A - Integrierter Verstärker - Silber
Jetzt kaufen bei
Jetzt kaufen
Jetzt kaufen
Jetzt kaufen
Ausblendbare Zeile
Ausblendbare Zeile
Merkmale
Nicht nur die Flexibilität des 6000A mit digitalen und analogen Quellen macht ihn so vielseitig; er bietet auch drei verschiedene Betriebsmodi, die die diskrete interne Architektur des Verstärkers widerspiegeln und es ihm ermöglichen, sich an die wechselnden Anforderungen des Benutzers anzupassen.
Modi
Der primäre Modus ist „Integriert“ – dieser kombiniert die Vor- und Endverstärker für den Anschluss digitaler und analoger Quellen.
Power-Modus
„Pre-Power-Modus“ trennt die Vor- und Endverstärkermodi.
Dadurch kann der 6000A als Leistungsverstärker verwendet werden – beispielsweise angeschlossen an einen AV-Prozessor in einem Heimkinosystem.
Pre-Modus
Schließlich deaktiviert „Pre Mode“ den Leistungsverstärkermodus und verwandelt den 6000A in einen eigenständigen Vorverstärker.
Dies ermöglicht das Hinzufügen einer externen Leistungsverstärkung und bietet eine potenzielle Upgrade-Option.
Pre-Power-Modus
Indem Sie den „Preamp Out“-Anschluss des 6000A an einen externen Prozessor anschließen und den Prozessor dann zurück zum „Power Amp In“ des 6000A-Verstärkers leiten, können Sie beide Modi verwenden.
Es wurde viel Arbeit investiert, um sicherzustellen, dass die digitale Schaltung des 6000A die Qualität liefert, die Sie von einem hochwertigen Standalone-DAC erwarten. Wie immer setzt Audiolab auf die Chipfamilie ES9018 Sabre32 Reference für die D/A-Wandlung. Dabei kommen die 32-Bit-HyperStream-Architektur und der Time Domain Jitter Eliminator von ESS Technology für extrem geringes Rauschen und einen hohen Dynamikumfang zum Einsatz.
Optisch ähnelt der 6000A stark dem 8300A. Im Gegensatz zu seinem teureren, eigenständigen Bruder verfügt er über eine hochwertige D/A-Wandlung, die den direkten Anschluss digitaler Quellen ohne externen DAC ermöglicht. Neben der Möglichkeit, Lautsprecher anzusteuern, bietet er vier digitale Eingänge, drei analoge Line-Eingänge, einen Plattenspieler-Eingang, kabellose Bluetooth-Konnektivität und einen dedizierten Kopfhörerverstärker.
Kein Unternehmen nutzt seine technisch exzellente, aber anspruchsvolle DAC-Technologie besser als Audiolab. Wenn die Schaltung des ES9018 nicht ausreichend standardisiert ist, kann der Klang kalt wirken, doch so wie Audiolab ihn behandelt, ist der Chip absolut fesselnd. Der viel gelobte M-DAC von Audiolab war 2011 eine der ersten Heim-Audiokomponenten mit dem ES9018-Chip, und Audiolab hat die Implementierung seitdem kontinuierlich verfeinert.
Die diskrete Class-AB-Endstufe des 6000A liefert 50 W pro Kanal an 8 Ohm und liefert bei hoher Belastung maximal 9 Ampere. Die Ausgangsstufe der diskreten Endstufenschaltungen verwendet eine CFB-Topologie (Complementary Feedback), die höchste Linearität und ausgezeichnete thermische Stabilität bietet, da der Leerlaufstrom unabhängig von der Temperatur der Ausgangstransistoren gehalten wird.
Ein leistungsstarker 200-VA-Ringkerntransformator, gefolgt von einer Speicherkapazität von 4 x 15.000 uF (insgesamt 60.000 uF), hilft dem Verstärker, die Kontrolle über die Musik zu behalten und gleichzeitig einen hervorragenden Dynamikbereich zu ermöglichen.
Der Vorverstärkerteil ist so einfach wie möglich gehalten, um die Signalreinheit zu gewährleisten. Die Line-Eingangssignale werden an eine präzise analoge Lautstärkestufe weitergeleitet. Diese deckt den Bereich von -80 dB bis +8 dB in 2-dB- und 1-dB-Schritten ab (die Schrittauflösung steigt mit der Lautstärke). Der physikalische Aufbau der Schaltung des 6000A wurde mit größter Sorgfalt gestaltet, um sicherzustellen, dass der empfindliche Vorverstärker störungsfrei ist. Dies und die Verwendung unabhängiger, rauscharmer Netzteile für kritische Stufen tragen zu einer Leistung bei, die mit deutlich teureren analogen Verstärkern mithalten kann.
Als Anerkennung für die jüngste Wiederauferstehung von Vinyl hat Audiolab eine Phonostufe für Tonabnehmer mit beweglichem Magneten integriert – eine hochwertige, rauscharme Schaltung auf JFET-Basis mit präziser RIAA-Entzerrung.
Immer mehr Menschen nutzen Kopfhörer zum Musikhören. Audiolab unterstützt diese Kunden mit der Entwicklung eines speziellen Kopfhörerverstärkers mit integrierter Stromrückkopplung. Die Verstärkungsbandbreite und die hohe Anstiegsgeschwindigkeit sorgen für eine dynamische, detailreiche und ansprechende Wiedergabe mit allen Kopfhörertypen.
Alles in allem ist es ganz einfach. Der Audiolab 6000A gewinnt nicht umsonst so viele Auszeichnungen. Er ist in seiner Klasse ein Profi für sich.
Ihre Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern keine Kreditkarteninformationen und haben auch keinen Zugriff darauf.