Hijama Cups Set 12 Stück - Trockenes Schröpftherapie-Massageset - Хиджама Hidjama - Hohe Qualität - Al Shams Sunna Hijama Schröpf- und Massagebecher
Hijama Cups Set 12 Stück - Trockenes Schröpftherapie-Massageset - Хиджама Hidjama - Hohe Qualität - Al Shams Sunna Hijama Schröpf- und Massagebecher
Jetzt kaufen bei
Jetzt kaufen
Jetzt kaufen
Jetzt kaufen
Ausblendbare Zeile
Ausblendbare Zeile
Was ist Hijama?
Hijama ist eine islamische Heilmethode, die uns in der Sunna des Propheten Mohammed (Friede und Segen seien auf ihm) dringend empfohlen wird. Das Wort Hijama leitet sich vom arabischen Wort „Hajm“ ab, was „saugen“ bedeutet. Hijama ist eine alte ganzheitliche Methode zur Behandlung verschiedener Krankheiten. Bei einer ganzheitlichen Heilmethode wird der gesamte Mensch in die Behandlung einbezogen.
Bei der Hijama-Methode werden Schröpfköpfe auf bestimmte Körperstellen gesetzt. Diese Schröpfköpfe werden mithilfe einer Handpumpe mit Vakuum versorgt.
Durch das Vakuum entsteht ein Unterdruck in den Schröpfköpfen. Haut und Muskeln werden in den Schröpfkopf „gesaugt“, wodurch das „giftige“ Blut aufsteigt. Dieses „giftige“ Blut gelangt in die obere Hautschicht, die Epidermis. Anschließend werden die Schröpfköpfe entfernt und kleine Kratzer in die Epidermis gemacht. Die Schröpfköpfe werden wieder eingesetzt und erneut abgesaugt. Das „giftige“ Blut, die Säuren und die überschüssigen Flüssigkeiten können so den Körper verlassen.
Hijama sorgt (mit der Erlaubnis Allahs des Herrn) dafür, dass der Körper Giftstoffe und abgestorbene Blutzellen loswird. Dies führt zu einer besseren Durchblutung und zur Heilung aller auftretenden Beschwerden.
Schröpfen wird seit Jahrhunderten weltweit praktiziert. Der erste dokumentierte medizinische Text wurde 1550 v. Chr. in Ägypten gefunden.
Schröpfen wurde vor über 5.000 Jahren in China entdeckt und wird noch heute praktiziert. Es wurde im Römischen Reich, im Islamischen Reich, in Europa, Russland, Zentralasien, Südasien und den Vereinigten Staaten praktiziert. Im Mittelalter sowie im 18. und 19. Jahrhundert war es in Europa sehr beliebt.
Der Unterschied zwischen Hijama und Schröpfen liegt im religiösen und spirituellen Aspekt der Praxis. Hijama ist die islamische Version des Schröpfens.
Muslime praktizieren Hijama gemäß der Art des Propheten Mohammed (Friede sei mit ihm).
Ihre Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern keine Kreditkarteninformationen und haben auch keinen Zugriff darauf.